Regensburg 2022
Erfolgreicher Auftakt in Regensburg und Ottensheim
Der Waginger Ruderverein besuchte als erste Regatten der Saison die Regatten in Regensburg und die Internationale EUROW in Linz-Ottensheim.
Nahezu seit seinem Bestehen betreibt der Waginger Ruderverein Rennrudern. Begonnen von Albert Krumscheid, fortgeführt von Matthias, von Michael, Max, Leonie und Lydia leitet nun Mario Reim das Training.
Der Verein ist stolz auf die Medallien bei den Paralympics und auf Ruder-Weltmeisterschaften, nationale Titel und Medaillien in Deutschland, Österreich und Belgien, zahlreiche bayerische Meistertitel und Regattasiege, die von unseren Athleten gewonnen wurden.
Die Trainingsmannschaft trainiert nach Absprache. Das Mastertraining findet am Mittwoch um 19:00 Uhr statt
2020 Lukas Reim
5. U 23 EM, 1x
13. EM, 1x
2019 Lukas Reim
5. U 23 WM, 1x
2019 Toni Schmid, Louis Wolf
2. und 3. BW, 2x
2018 Lukas Reim
9. U 23 WM, 1x
2017 Lukas Reim
9. U 23 EM, 1x
2016 Lukas Reim
9. Junioren WM, 1x
2014 Katharina Patzelt
Belgische Meisterin, SF 8+
2012 Anke Molkenthin
Silber Paralympics, LTA Mix 4+
2005 Matthias Krumscheid
Deutscher Jugendmeister, JM 4x- A LG
Unsere Trainingsmannschaft
Impressionen
Der Waginger Ruderverein besuchte als erste Regatten der Saison die Regatten in Regensburg und die Internationale EUROW in Linz-Ottensheim.
Der Waginger Ruderverein besuchte als erste Regatten der Saison die Regatten in Regensburg und die Internationale EUROW in Linz-Ottensheim.
Shania Ghandour reiste mit der Nachwuchsmannschaft nach Regensburg, wo neben einem Langstreckenrennen, auch Rennen über die 1000 m auf dem Programm standen.
Mit insgesamt 8 Athleten beteiligte sich der Waginger Ruderverein an der Frühjahrslangstrecke in Erlangen, zu der der Bayerische Ruderverband eingeladen hatte.
Louis Wolf ging im U19 Einer auf die 6000 m Strecke auf dem Main-Donau-Kanal in Erlangen. Bei schwierigen Wasserverhältnissen, es herrschte starker Schiebewind, konnte er nach ca. 2 km den 30 sec. vor ihm gestarteten Regensburger Joseph Schuler einholen. Danach entwickelte sich ein äußerst spannendes und hartes Rennen: der Regensburger wehrte sich gegen die Überholversuche von Louis. Dieser wiederum konterte mit einem langgezogenem Spurt nach dem anderen. Mit langen kräftigen Schlägen zog er schließlich vorbei und konnte im weiteren Rennverlauf noch ca. 30 sec. zwischen sich und seinem Widersacher bringen. Insgesamt erreichte Louis Wolf einen 5. Platz bei den U 19 Junioren, womit er sich nach überstandener Corona-Infektion auch zufrieden zeigte.
Die Kindergruppe von Shania Ghandour war mit 7 Teilnehmern vertreten. Sie mussten einen Athletikwettbewerb absolvieren, der aus den Übungen Laufparcours, Medizinballwerfen, Seilspringen, Ballwurf und einem 3 km Lauftest bestand. Nicolas Wolf gewann bei den leichten Jungen Jg. 2010, Tobias Huber erreichte im Jg. 2009 einen 8. Platz. Bei den Mädchen erreichten Franziska Steinmaßl und Jasmin Hackl im Jg. 2010 punktgleich einen 3. Rang, Helena Öttl belegte im Jg. 2008 den 5. Rang und Paula Wurm erreichte im Jg. 2009 den 6. Platz.
Die Nachwuchsgruppe wird als nächste Regatta die Kurzstrecke in Regensburg Mitte Mai ins Visier nehmen, um sich hier für die begehrten Qualifikationsplätze für den Bundeswettbewerb anzubieten. Louis Wolf wird als nächste Regatta voraussichtlich gemeinsam mit seinem Partner Toni Schmid, der diesmal krankheitsbedingt verhindert war, Anfang Mai bei der Internationalen Juniorenregatta in München an den Start gehen.
In den Alpen herrschte bereits strahlender Sonnenschein, während der Nebel noch zäh über dem Sattelplatz hing: aber als sich zur Mittagszeit die Nebelschwaden auflösten, stand dem Start der 12. Waginger Breitensportregatta nichts mehr entgegen.
Bei spiegelglattem Wasser konnte Regattaleiter Michael Rosemann um 12 Uhr die Boote auf die 18 km lange Strecke auf dem Waginger und Tachinger See schicken.
Im Rennen der Achter waren drei Boote am Start: es siegte mit einer Zeit von 1:15:19 die Renngemeinschaft Mannheim/Speyer/Worms mit Elke Müsel, Corinna Bachmann, Steffen Burkhardt, Peter Maurer, Jürgen Stephan, Rolf Manges, Phillipp Wannow, Ulrike Derichs und Steuerfrau Janine Aberle vor dem Boot des RSC Rosenheim und einem Achter vom RSV „Bayern“ München.
Mit fünf Kinderruderern reiste der Waginger Ruderverein zum Ländervergleichswettkampf der südlichen Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland an, der dieses Mal im Rheinhafen in Karlsruhe ausgetragen wurde.
Am ersten Wettkampftag standen für die Ruderer die Rennen in den Kleinbooten an, während am zweiten Wettkampftag die Rennen in den Großbooten ausgefahren wurden.
Gerade die Rennen am zweiten Tag sind bei den Nachwuchsruderern immer sehr beliebt, da sie hier als Vertreter ihres Bundeslandes die Chance bekommen im Achter und im Vierer an den Start zu gehen.
Die gemeinsame Nudelparty am Samstagabend nutzten alle Teilnehmer, um auch neue Freundschaften zu schließen.
Die Sechs-Seen-Regatta sollte eigentlich schon im Vorjahr in Gmunden ihr 60. Jubiläum feiern, musste jedoch abgesagt werden. So freuten sich die Sportler dieses Jahr umso mehr, sich zur Traditionsveranstaltung der Rudervereine im Salzkammergut zu treffen.
Der Waginger Ruderverein, als einziger bayerischer Vertreter, war mit einer großen Kindermannschaft angereist – für viele der teilnehmenden Jungen und Mädchen war es der erste Wettkampf überhaupt.
Mit einer geschlossen starken Mannschaftsleistung und dem vierten Rang in der Mannschaftswertung, zeigte sich Michael Rosemann, Sportvorstand des WRV, der als Schiedsrichter im Einsatz war, zufrieden.
Auf dem gestauten Main bei Schweinfurt fanden die diesjährigen bayerischen Titelkämpfe über 1000 m statt. Mit einem Landestitel, einem zweiten und zwei dritten Plätzen kehren die Wassersportler mit einer erfreulichen Bilanz zurück. Ein Defekt am Bootsanhänger führte dazu, dass sich die Waginger Ruderer Bootsmaterial ausleihen mussten, und so vor dem Rennen noch mit dem möglichst passgenauen Einstellen der Boote beschäftigt waren.
U17 Achter aus Regensburg/Aschaffenburg/Waging mit von rechts
Steuermann Frederick Zach, Daniel Martin, Emil Weighart, Toni Schmid, Louis Wolf, Moritz Weighart, Joseph Schuler, Roman Winkler, Pierre Hacker